Einladung zum Inklusiven Sport- und Spielefest 2023

Am Samstag, den 09.09.2023 findet wieder das alljährliche Inklusive Sport- und Spielefest in Hofheim statt! Die Besucher*innen erwartet sportliche Betätigung, beste Unterhaltung, leckere Verpflegung, Kinder-Mitmach-Aktionen und vieles mehr. Der Eintritt ist frei. Der TV-Hofheim, die Rummelsberger Diakonie, die Lebenshilfe Haßberge und der Schirmherrn Landrat Schneider freuen sich auf viele Teilnehmer*innen und Besucher*innen!

 

Die neue neuen Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsangebote für Herbst und Winter 2023 / 2024 sind da!

Von „Brot backen auf dem Bauernhof“ bis „Kneipen-Abend“ wartet ein buntes Programm auf alle Interessierten! Das aktuelle Programm-Heft für September 2023 bis Januar 2024 finden Sie auf der Homepage unter „Bereiche" --> Offene Hilfen" --> "Offene Behindertenarbeit“. Natürlich erscheint auch bald eine gedruckte Version, die wir wie gewohnt verteilen! Wir freuen uns auf viele tolle Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit! Viel Spaß beim Lesen, Auswählen und Anmelden!

Angebote der Offenen Hilfen im April und Mai

Im April und Mai 2023 haben die Offenen Hilfen zwei inklusive Veranstaltungen im Angebot:

 

1. "Lesung mit Kaffee und Kuchen" im BIZ Haßfurt am Mittwoch, den 26. April 2023

 

Zugang für Menschen mit Behinderung zu Literatur und Bildung

Veranstaltung ist Teil der Aktionswoche rund um den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Infos hierzu folgen bald)

In Kooperation mit dem kommunalen Behindertenbeauftragten, der Inklusionskoordinatorin, der Rummelsberger Diakonie sowie dem Verein Lebens(T)Raum

 

2. "Musik verbindet" am Samstag, den 13. Mai 2023

 

Informationen über bestehende -inklusive- Musikangebote sowie Kontakt zu Vereinen und Musikgruppen knüpfen

Das Programm reicht dabei von Musikauftritten über Bodypercussion bis hin zum Basteln von Instrumenten

In Kooperation mit dem Nordbayerischen Musikbund, der Nordbayerischen Bläserjugend sowie der OBA Schweinfurt

 

Die genaue Ausschreibung sowie den Anmeldezettel finden Sie auf der Homepage unter „Bereiche" --> Offene Hilfen" --> "Offene Behindertenarbeit“. Wir freuen uns schon auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

Spenden-Auftritt der Urlesbacher Musikanten für die Lebenshulfe - SAUgut!

Im Dezember 2022 riefen die Urlesbacher-Musikanten ihre Fans und Freunde auf ihrer Facebook-Seite dazu auf, eine Spende an die Lebenshilfe Haßberge zu tätigen. UND: Als „Sahnehäubchen“ sollte die höchste Spendensumme mit einem 2,5 stündigen Exklusiv-Auftritt im privaten Rahmen belohnt werden. Die großzügige Spenderin Gudrun Egelkraut aus Lendershausen hat daraufhin 600 Euro geboten und den Zuschlag als Höchstbietende erhalten! (s. Foto) Anfang Februar 2023 haben die Urlesbacher Musikanten dann den musikalischen Teil des „Deals“ sehr gerne erfüllt.

An dieser Stelle sagen wir: Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Musiker, die tolle Aktion und die großzügigen Spender*innen!!

Urlesbacher Musikanten | Facebook

 

Spende Maintal an Lebenshilfe

Haßfurt. Treffen, miteinander spielen, Spaß haben, voneinander lernen – dies ist das Hauptziel für das gemeinsame Inklusionsprojekt zwischen Kindern der heilpädagogischen Tagesstätte der „Paul-Moor-Schule“ der Lebenshilfe Haßberge e. V. in Sylbach und der benachbarten Grundschule. Zunächst einmal pro Woche stehen gemeinsame Interessen und Fähigkeiten im Freizeitbereich im Mittelpunkt, wie Bereichsleiterin Beate Neumeister (Zweite von links) erklärte. Sie freute sich deshalb ebenso wie Lebenshilfe-Vorsitzender Dr. Jörg Kümmel (links) und Geschäftsführer Olaf Haase (rechts) sehr, dass sie am Montag von Anne Feulner, der Geschäftsführerin der Maintal Konfitüren GmbH Haßfurt, den schon traditionellen Vorweihnachts-Spendencheck in Höhe von 1500 Euro überreicht bekam. „Da alle Kinder, egal mit oder ohne eine Behinderung, gemeinsam gerne draußen spielen, wünschen sie sich eine Aufstockung des `Fuhrparks‘ mit Rollern, Dreirädern oder Cyclecarts“, machte Neumeister deutlich und fügte hinzu: „Längerfristig soll dieses Projekt auch der Verkehrserziehung dienen.“

 

Alle würden sich mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen kennen lernen. Gemeinsames spielen und bewegen baue Vorurteile ab oder lasse diese gar nicht entstehen und fördere gegenseitige Akzeptanz. „Die Kinder erfahren, was miteinander möglich ist. Alle lernen, dass es normal ist, verschieden zu sein. Respekt und Verständnis, sowie gegenseitige Rücksichtnahme aufeinander wachsen. Die Erfahrung dazuzugehören stärkt die Kinder, Ängste werden abgebaut und Freundschaften aufgebaut – das Sozialverhalten wird gestärkt“, betonte Beate Neumeister. Neben dem Geld gab es für die verschiedenen Lebenshilfe-Bereiche wieder insgesamt 240 Gläser Marmelade. Aufgrund der Glatteissituation waren bei der Übergabe in diesem Jahr leider keine Kinder dabei.

Die neuen Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsangebote für Frühling und Sommer 2023 sind da!

Von Kuh-Pizza backen bis Schnupper-Klettern wartet ein buntes Programm auf alle Interessierten! Das aktuelle Programm-Heft für Februar bis Juli 2023 finden Sie auf der Homepage unter „Bereiche" --> Offene Hilfen" --> "Offene Behindertenarbeit“. Natürlich erscheint auch bald eine gedruckte Version, die wir wie gewohnt verteilen! Wir freuen uns schon auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

Benefizkonzert für die Paul-Moor-Schule der Lebenshilfe Haßberge e. V.

TV Königsberg veranstaltet Event mit "Pfeffer, Salz und Sahne"

Am Freitag, dem 11.November, wird die Charity Bigband aus Hofheim um 20 Uhr unter dem Motto „Hits für die Ewigkeit“ in der Königsberger Stadthalle spielen. Der Erlös freiwilliger Spenden bei dieser Veranstaltung wird für eine barrierefreie Gestaltung des Außengeländes der Paul-Moor-Schule verwendet. Ein Team des TV Königsberg sorgt für Getränke und Verpflegung. Alle Liebhaber berühmter Oldies mit wunderschöner Melodien und unterschiedlichen Rhythmen können sich auf die 21 Musiker*innen und 2 Sängerinnen freuen, die in angenehmer Lautstärke und mit professionell abgemischtem Sound unsterbliche Hits interpretieren werden. Dabei machen nicht nur die volle Besetzung, sondern auch die eigenen Arrangements das abwechslungsreiche Klangbild aus. Der TV Königsberg, die Paul-Moor-Schule und die Bigband freuen sich auf zahlreiche Besucher bei freiem Eintritt auf einen wunderschönen Abend.

Einladung zum Inklusiven Sport- und Spielfest

2015 fand das erste „Inklusive Spiel- und Sportfest“ gemeinsam mit dem TV-Hofheim statt. In der Zeit 2020 und 2021 musste die Durchführung durch die Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Nun endlich kann das Fest am 10. September 2022 wieder stattfinden. Die Organisatoren und Förderer der Inklusion haben ein tolles Sportangebot und Rahmenprogramm erstellt (siehe Flyer). Unter anderem kann das Sportabzeichen erworben werden, es gibt Bastel- und Spielangebote für Kinder sowie Unterhaltung mit Live-Musik u.v.m. Der TV-Hofheim, die Rummelsberger Diakonie, die Lebenshilfe Haßberge sowie der Schirmherrn Landrat Schneider freuen sich darauf viele aktive Teilnehmer*innen und Besucher*innen in Hofheim begrüßen können!

Die neuen Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsangebote für Herbst und Winter sind da!

Von WenDo bis Alpaka-Wanderung wartet ein buntes Programm auf alle Interessierten! Das aktuelle Programm-Heft für September bis Dezember 2022 finden Sie auf der Homepage unter dem Bereich „Offene Behindertenarbeit“. Natürlich erscheint auch bald eine gedruckte Version, die wir wie gewohnt verteilen! Wir freuen uns schon auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

Spende Franken helfen Franken für die Lebenshilfe Haßberge e. V.

Spendengelder aus der Aktion #kussbank

Haßfurt - Am 1. Mai 2022 fand erstmalig die Spendenaktion #kussbank der Raiffeisen-Volksbank Haßberge eG
unterstützt von Franken helfen Franken e. V. statt. Wer sich auf der dekorierten #kussbank in Haßfurt fotografierte und
das Bild veröffentlichte, konnte an der Spendenaktion teilnehmen. Für jedes Bild versprach die Genossenschaftsbank
eine Spende in Höhe von 10 Euro. Durch die gesammelten Bilder kamen - großzügig durch die Raiffeisen-Volksbank
Haßberge eG aufgerundet - 1.000 Euro an Spendengeldern zusammen. Diese Summe wurde nun in Haßfurt
übergeben.

 

Unterstützung für Lebenshilfe Haßberge e. V.

Mit der Summe unterstützt Franken helfen Franken e. V. die Lebenshilfe Haßberge e. V. bei der Umsetzung neuer
Projekte. An der Spendenübergabe durch den Vorstand der Raiffeisen-Volksbank Haßberge eG, Reinhold Nastvogel
nahmen auch Olaf Haase, Geschäftsführer der Lebenshilfe Haßberge e. V. sowie Jessica Nickel, Leiterin der
Unternehmenskommunikation der Mediengruppe Oberfranken teil.

Wässernachlauf 2022 - Lebenshilfe Haßberge e. V. schwitzt für einen guten Zweck

Die KlientInnen des Bereiches Wohnen nahmen an Christi Himmelfahrt am Wässernachlauf teil. Dabei galt es, eine Strecke von insgesamt 5 km durch das malerische Wässernachtal zu bewältigen. Stolz, den hügeligen Parcours geschafft zu haben, kamen alle TeilnehmerInnen glücklich und zufrieden ins Ziel.

Und auch die Marke von mehr als 250 TeilnehmerInnen wurde geknackt, weswegen die Lebenshilfe Haßberge e. V. eine Spende von insgesamt 1250 € erhält. An dieser Stelle an herzliches Dankeschön an Organisator Oli Fesser und die Sponsporen!

Nach dem Lauf ließen alle den Tag bei Bratwurst, Radler und Kuchen ausklingen. Es war ein toller Ausflug.

 

Einladung zum Nürnberger Frühlingsfest

Riesenrad, Kettenkarussell, Zuckerwatte und weitere Attraktionen. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Lebenshilfe Bayern wurden wir am Freitag, den 22.04 zum Nürnberger Volksfest eingeladen. Um 9 Uhr starteten wir in Haßfurt mit dem Zug Richtung Nürnberg. Pünktlich zur Auftaktveranstaltung um 11 Uhr kamen wir am Volksfestplatz an. Nach ein paar Grußworten der Vorsitzenden der Lebenshilfe Frau Barbara Stamm und dem Ministerpräsidenten Herrn Markus Söder ging es für uns los in den Trubel. Bei den zahlreichen Fahrgeschäften und Attraktionen war gewiss für Alle etwas dabei. Im Riesenrad wurde die Aussicht über Nürnberg genossen, in den Achterbahnen wurde ordentlich Adrenalin getankt und beim Autoscooter fahren konnten die Fahrkünste unter Beweis gestellt werden. Wir hatten sehr viel Spaß, Freude und eine gute Unterhaltung auf dem Volksfest. Ein rundum gelungener Ausflug. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder!

 

Einladung zum Aktionstag "Schritt für Schritt zu mehr Inklusion" am 6. Mai 2022

Menschen mit Behinderung sollen sichtbar, hörbar, mittendrin sein. Deshalb haben die Offenen Hilfen gemeinsam mit der Rummelsberger Diakonie und dem Verein Lebens(T)raum kreative Fußabrücke zum Thema Inklusion gesammelt. Diese stellen wir nun am 06. Mai von 10:00-13:00 Uhr in der Innenstadt aus.

 

Hintergrund: Der europäische Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen findet dieses Jahr zum 30ten Mal statt. Außerdem feiert der Lebenshilfe-Landesverband Bayern sein 60jähriges Jubiläum. Wir freuen uns, dass die stellvertretende Landesvorsitzende Hildegard Metzger ihren Besuch für unsere Veranstaltung angekündigt hat.

 

Außerdem hoffen wir auf zahlreiche BesucherInnen, die sich für das Thema Inklusion stark machen!!

 

Spendenaufruf für eine therapeutische Werkbank

 

Die Frühförderstelle der Lebenshilfe Haßberge e. V. wünscht sich bis zum 30.04.2022 noch viele Spenden, um unser Projekt der Anschaffung einer Werkbank realisieren zu können. Bitte beteiligen Sie sich über die Spendenplattform der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge unter folgender Adresse: https://www.gemeinsam-erreichen-wir-mehr.de/project/therapeutische-werkbank/, es wäre uns eine große Hilfe! Dankeschön!

 

Im therapeutischen, v.a. im ergotherapeutischen, sowie im heilpädagogischen Bereich werden viele handwerkliche Tätigkeiten zur Förderung verschiedener Entwicklungsbereiche bei den Kindern in der Frühförderung eingesetzt. Dabei wird häufig der Werkstoff Holz genutzt, der wirklich effizient für die Förderung der Kinder jedoch nur an einer Werkbank bearbeitet werden kann.

 

Durch die Bearbeitung von Holz wird sowohl die Feinmotorik, als auch die Grobmotorik, ebenso wichtige Bereiche der visuellen Wahrnehmung wie Auge-Hand-Koordination, Raum-Lage-Wahrnehmung, Figur-Grund-Wahrnehmung und Formkonstanz durch für Kinder meist kurzweilige Projekte unterstützt. Durch die meist zeitlich übersichtliche Bearbeitungszeit des Werkstoffs Holz mit schnellen, begeisternden Ergebnissen sind Kinder ab ca. 3 Jahren hochmotiviert dabei und freuen sich beim Arbeiten an der Werkbank über den Erfolg der Arbeitsschritte und natürlich über ihr tolles Endergebnis. Da unsere Frühförderstelle mehrere Heilpädagoginnen und Ergotherapeut*Innen beschäftigt, würden wir sehr gerne mit den Kindern unserer Frühförderstelle mit dieser Werkbank arbeiten.


Gruppe nach Brand renoviert

Die durch einen Brand verwüstete Gruppe IV des Wohnheimes A erstrahlt in neuem Glanz, nachdem sie aufwändig renoviert wurde.

 

Die Bewohner:innen freuen sich, in einen hellen und einladenden Gruppenraum zurückkehren zu können.

 

Spendenübergabe

Für den von Mützel Versicherungsmakler im Jahre 2003 gegründeten Verein gesundheitsorientierter Menschen e. V. (kurz VGM e. V.) wurde zum 31.12.2020 die Liquidation beantragt. Die ursprüngliche Idee, attraktive Rahmenverträge für gesundheitsorientierte Menschen anzubieten, kann heute kompetent und einfacher über die MÜTZEL Versicherungsmakler AG abgebildet werden.

 

Die Vereinsgelder kommen nun lokal tätigen Institutionen zu Gute, die sich voller Engagement dem Thema Gesundheit, Bewegung und Pflege der Menschen widmen. Somit werden mit den über die Jahre gesammelten Geldern viele förderliche Projekte unterstützt. Diesmal geht eine Spende in Höhe von 2.200,00 € an die Lebenshilfe Haßberge e.V.. Die Überreichung an Herrn Olaf Haase Geschäftsführer der Lebenshilfe Haßberge e. V. erfolgte durch die Kassiererin der VGM Frau Kathrin Seitz.

 

Endlich da: Urlaubs-Freizeiten 2022!

Vom Bayerischen Wald bis zum Königssee, von Abenteuer bis Erholung - es wartet ein buntes Urlaubs-Programm auf alle Interessierten! Das Heft mit den Urlaubs-Freizeiten für 2022 finden Sie auf der Homepage unter dem Bereich „Offene Behindertenarbeit“. Natürlich erscheint auch bald eine gedruckte Version, die wir wie gewohnt verteilen! Wir freuen uns schon auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

 

 

Bewohner*Innen basteln für Weihnachten

Aus Holzscheiten, gespendet von KaminHolz24, gestalteten die Bewohner*Innen des Wohnheimes B einen schönen Engel. Bei weihnachtlicher Musik waren alle fleißig am Werkeln in voller Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest.

 

 Vielen Dank an die Spender von KaminHolz24 und an die kreativen Betreuer*Innen aus Haus B!

 

OBAkademie

Die Offenen Hilfen sind ab 2022 Teil der OBAkademie. Die OBAkademie ist ein Zusammenschluss der OBA´s aus Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt, Schweinfurt und Haßfurt. Gemeinsam haben wir ein breites Fortbildungsangebot für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Offenen Hilfen erarbeitet. Die Informationsveranstaltungen sind aber auch für Eltern und Angehörige sowie sonstige Interessierte offen. Unter anderem finden sich dort Vorträge zu den Themen Epilepsie, Down-Syndrom, Autismus und selbstbestimmte Sexualität. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen!

 

OBAkademie_Fortbildungsprogramm 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Die neuen Freizeit-, Bildungs- und Begegnungs-Angebote der Offenen Hilfen sind da!

 

Von Yoga bis Sommerrodeln wartet ein buntes Programm auf alle Interessierten! Das aktuelle Programm-Heft für Februar bis Juli 2022 finden Sie auf der Homepage unter dem Bereich „Offene Behindertenarbeit“. Natürlich erscheint auch bald eine gedruckte Version, die wir wie gewohnt verteilen! Wir freuen uns schon auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

 

Spende Maintalkonfitüren

 

 

Geld für Entspannung. Vorweihnachtszeit bedeutet bei der Maintal Konfitüren GmbH in Haßfurt zugleich Spendenzeit. Geschäftsführerin Anne Feulner (rechts) übereichte deshalb wieder einen dicken 1500 Euro-Spendencheck an (weiter) Geschäftsführer Olaf Haase sowie (von links) Wohnheimbereichsleiter Michael Strottner und 1. Vorsitzendem Jörg Kümmel von der Lebenshilfe Haßberge. Das Geld soll für die Anschaffung einer „Blubbersäule“ für das Snoezelen verwendet werden. Beim „Snoezelen“ werden die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnheims 50+ in der Goethestraße durch geschulte Betreuerinnen und Betreuer in eine Welt aus Farben und Klängen entführt. Um das Snoezelenerlebnis komplementieren zu können, wird das Equipment nun um ein weiteres Element erweitert. Darüberhinaus freute sich nicht nur Bewohner Erwin Bischoff über eines der zusätzlich mehr als 200 Gläser Marmelade, die unter allen Betreuten der verschiedenen Lebenshilfebereiche aufgeteilt werden.

 

Neue Infos aus dem Bereich FeD

Neue Regelungen zu 3G im FeD 30.11.21.pd
Adobe Acrobat Dokument 132.4 KB

Ein erlebnisreicher Ausflug.....

 

Anfang Oktober begrüßte uns die Familie Reich aus Breitbrunn mit viel Herzlichkeit auf ihrem Bio-Bauernhof. Highlight war der tierische Hofrundgang mit vielen spannenden Informationen.

 

Außerdem erwartete uns eine leckere gemeinsame Brotzeit. Vielen herzlichen Dank für die schönen Stunden!! Wir kommen gerne wieder!

 

Die neuen Freizeit-, Bildungs- und Begegnungs-Angebote der Offenen Hilfen sind da!

 

Von After Work-Kegeln bis Weihnachts-Werkstatt wartet ein buntes Programm auf alle Interessierten! Das aktuelle Programm-Heft für Oktober bis Dezember 2021 finden Sie auf der Homepage unter dem Bereich „Offene Behindertenarbeit“. Natürlich erscheint auch bald eine gedruckte Version, die wir wie gewohnt verteilen! Wir freuen uns schon auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

 

Königsberger Musikanten spielen im Hof der Goethestraße

 

Die Blaskapelle Königsberg hat das schöne Wetter am Freitag genutzt, um unseren Bewohnerinnen und Bewohner der Goethestraße ein kleines Platzkonzert darzubieten. Sowohl Nachbarn, als auch die Bewohner*Innen aus den Häusern A und B erfreuten sich ebenfalls an den musikalischen Klängen.

 

Es war ein sehr schöner Abend für alle. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei den Musikanten bedanken.

 

50er werden nachgefeiert

 

3 Jubilare aus den Wohnheim B haben im Juli ihre Geburtstage nachgefeiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner mussten coronabedingt im letzten Jahr auf eine große Party verzichten. Umso größer war die Freude, als bei Livemusik, Essen und Trinken wieder getanzt gelacht und gefeiert werden konnte.

 

Einschulung an der Paul-Moor-Schule im Schuljahr 2020/2021

„Wir sind ein Haus, ein kunterbuntes Haus, mit Lachen und Humor, stellst du dich heut den andern vor“ – Mit diesen Worten und bekannter Pippi Langstrump-Melodie wurden die neun Schüler*innen der GS IV vom Klassentier „Drache Kokosnuss“, dem Team der GS IV, der Klasse GS II/III und der Schul- und Tagesstättenleitung in der Paul-Moor-Schule willkommen geheißen. Auch wenn dieses Jahr kein Anfangsgottesdienst mit der gesamten Schule stattfinden konnte, so war die Einschulungsfeier dennoch ein gelungener Start in ein sicher schönes und aufregendes Schuljahr 2020/21.

Nach zwei Begrüßungsreden durch die Schulleitung Fr. Krines-Beßler und die Klassenleitung Julia Grunwald wurden die Schüler*innen mit zwei Liedern von dem Team der GS IV und der Klasse GS II/III in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Nach der Segnung durch Diakon Manfred Griebel ging es zum ersten Mal in das neue Klassenzimmer: Dort durften die Schüler*innen ihre 1. Hausaufgabe sowie ihre Dinge aus der Büchertasche zeigen. Danach haben sie ein Namenspuzzle an der Tafel gespielt. Der Vormittag endete mit dem gemeinsamen Lied „Hurra ich bin ein Schulkind“.

Apfel pressen im Wohnheim B

Apfelsaft selbst gemacht – Von der Ernte bis zum Genuss

Die Apfelernte naht und damit auch die Zeit für leckeren Apfelsaft. Das dachten sich auch die Bewohner/innen des Wohnheim B in Sylbach. Im Garten des Wohnheims gibt es etliche Apfelbäume, die darauf gewartet haben, gepflückt zu werden. Mit der Unterstützung der Mitarbeiter/innen des Wohnheims starteten die Bewohner/innen eine gemeinsame Saftaktion. Das Ziel der Aktion war es die Herstellung von Apfelsaft von der Ernte bis zum Pressen und anschließenden Probieren miteinander zu erleben.

Eine Gruppe aus sechs Bewohner/innen startete die Aktion am Mittwochnachmittag. Es wurden dutzende Äpfel von den Bäumen gepflückt oder von der Wiese gelesen und in große Eimer gelegt.

Am nächsten Morgen nach dem Frühstück fuhr dann eine Gruppe aus acht Bewohner/innen die Apfelernte mit dem Bus nach Sand zu Rainer Märkl. Dieser erklärte den genauen Ablauf bei der Herstellung des Apfelsaftes, vom Waschen über das Pressen bis hin zum Abfüllen. Auch beim Pressen der eigens gepflückten Äpfel durften alle gespannt zusehen und natürlich den frischen Saft probieren. Damit der Saft auch für eine längere Zeit haltbar ist, wurde er über Nacht erhitzt und anschließend in Flaschen abgefüllt. Seit Freitag steht der frische Apfelsaft nun im Wohnheim B und wird von den Bewohner/innen genüsslich getrunken.

 

Besondere Entlassfeier der Berufsschulstufe

Kreis Haßberge/Stettfeld. „Time to say goodbye“ hieß es am letzten Schultag vor den Sommerferien zwar für alle Schülerinnen und Schüler der Paul Moor Schule der Lebenshilfe Haßberge e. V. Doch sieben von ihnen kommen nach der sechswöchigen „Erholungspause“ im September nicht in das Zwischenquartier in der ehemaligen Stettfelder Grundschule wieder. Für Elias Beer, Janina Fritsch, Luca Friedrich, Max Blumenröther, Maxi Hurtig, Christian Koch und Tim Schanz beginnt vielmehr ein neuer Lebensabschnitt.

 

Bei einer kleinen coronagerechten Abschiedsfeier bekamen sie von ihren Lehren Thomas Lilge und Johannes Feulner (stellvertretender Schulleiter) nach insgesamt zwölf Jahren Unterricht ihre Entlasszeugnisse. Für einige beginnt ab September in der Werkstatt der Lebenshilfe Schweinfurt in Augsfeld der wirkliche „Ernst des Lebens“, andere wiederum versuchen mit Hilfe von „Mensch Inklusive“ auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. „Ich denke, besser als Sie ist niemand auf das nun kommende Berufsleben vorbereitet“, meinte derweil Alexandra Krines-Beßler. Laut der Schulleiterin haben sich die jungen Erwachsenen „immer wieder“ auf „neue Situationen eingestellt, waren mutig und flexibel und haben zusammen mit ihren Lehrkräften und Kinderpflegerinnen jede Situation gemeistert“. Und dies, wo es nach dem geplanten Umzug zu Beginn des Schuljahres viele unvorhergesehene Ereignisse wie etwa den Brand des Gebäudes im Januar, die „Evakuierung“ in den einstigen Gasthof Strätz oder nicht zuletzt Corona gab. „Wenn man sich diese Ereignisse so anschaut muss ich sagen, ich bin extrem stolz auf Sie, wie sie diese ganzen Dinge gemeistert haben.“

 

Eine tolle Zukunft wünschte auch Leiterin Isolde Martin den Entlassschülern, die nach ihrem Unterricht gerne an den Freizeitangeboten der angegliederten Tagesstätte teilnahmen.

 

Neue Informationen aus dem Bereich FED

LockerungFED_29.6.20_Infobrief4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.8 KB

Spendenübergabe an die Paul-Moor-Schule und heilpädagogischer Tagesstätte

Exakt 600 Euro und 60 Cent. Über diesen unerwarteten Geldsegen freuten sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Paul-Moor-Schule und seiner angegliederten Tagesstätte der Lebenshilfe Haßberge e. V. Auch Schulleiterin Alexandra Krines-Beßler, Stellvertreter Johannes Feulner (von links) sowie (nicht auf dem Bild) Tagesstättenleiterin Isolde Martin waren hellauf begeistert. Die Spende überbrachten Stettfelds Bürgermeister Alfons Hartlieb (rechts) und Doris Simon (oben rechts) im Namen des CSU-Ortsverbandes, deren Mitglieder in den letzten Wochen erfolgreich sammelten. Seit September 2019 und voraussichtlich bis Ende Juli 2021 sind Schule und Tagesstätte der Lebenshilfe, deren Einrichtung in Sylbach derzeit generalsaniert wird, in der einstigen Stettfelder Grundschule, in der ehemaligen Sparkasse sowie in einem eigens errichteten Container-Dorf untergebracht. Nach einem Brand im Januar, bei dem unter anderem viel Unterrichts- und Spielmaterial unbrauchbar wurde, diente wochenlang der ehemalige Gasthof Strätz als weiteres Notquartier. Mittlerweile konnten die Räume nach erfolgreicher Renovierung wieder bezogen werden. Für die Gemeinde Stettfeld, die sich seit Anfang hervorragend um die Lebenshilfe kümmert und dieser stets mit Rat, Tat sowie vor allem mit schneller und unbürokratischer Hilfe zu Seite steht, gab es bei der Spendenübergabe deshalb viel Dank. Lehrkraft Daniela Heller nahm mit ihrer Klasse und weiteren Schülern die kleine „Spendentafel“ gerne entgegen.

 

Neue Informationen aus dem Bereich Offene Hilfen

Liebe Familien, liebe Ehrenamtliche,

 

wir freuen uns Ihnen die schrittweise Wiedereröffnung des Familienentlastenden Dienst ab dem 20.05.2020 mitteilen zu können!

 

Wir bitten Sie im Interesse Aller und unmittelbar Beteiligten auf die Eindämmung der Ansteckungsgefahr mit dem SARS-CoV-2Erreger Verantwortung zu übernehmen. Ohne Zweifel ist es eine organisatorische Herausforderung in Zeiten von Corona für den Schutz Ihrer Familie, für sich selbst und seine Angehörige Sorge zu tragen!

 

Das beigefügte Schutzkonzept zeigt Vorgaben in einer Betreuungssituation auf und gilt bindend. Die Kunden und die Ehrenamtlichen, die einer Betreuung gegenseitig zustimmen verpflichten sich unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen vorzugehen. Eine Verpflichtung zur Übernahme von Dienste durch die Ehrenamtlichen besteht nicht. Auch von Ihrer Seite ist eine Wahrnehmung der Dienste nur in Eigenverantwortung möglich.

 

Bei Fragen zur Anwendung des Schutzkonzeptes wenden Sie sich bitte telefonisch an den Familienentlastenden Dienst. Montag bis Freitag von 8:30 bis 14:30 und am Donnerstag von 10:30 bis 18 Uhr.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Offene Hilfe Team

 

Schutzkonzept FED.pdf
Adobe Acrobat Dokument 272.6 KB

Richtlinie über die Gewährung eines Bonus für Pflege- und Rettungskräfte in Bayern (Corona-Pflegebonusrichtlinie)

Lt. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (BayMBl. 2020 Nr. 238) gewährt der Freistaat Bayern einen Corona-Pflegebonus für Personen bestimmter Berufsgruppen in stationären Alten-,Pflege- und Behinderteneinrichtungen.

 

Begünstige im Sinne dieser Richtlinie sind u. a. Pflegende im stationären Behinderteneinrichtungen im Bereich der stationären Langzeitpflege (Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen). Nicht begünstigt sind darunter Beschäftigte, deren Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen der Eingliederungshilfe und der Therapie liegt.

 

 

 

Anspruchsberechtigt sind die Pflege- und Betreuungskräfte, die am Bewohner pflegend tätig sind, deren überwiegender Tätigkeitsbereich im Pflegeheim, der Betreuung, der zusätzlichen Betreuung (gemäß § 43b SGB XI) und der Hauswirtschaft liegt.

 

Aus den Richtlinien abgeleitet sind für die Lebenshilfe Hassberge nur Personen im stationären Dienst begünstigt. Im  ambulanten Bereich werden nur Pflege-/Rettungsdienst benannt.

 

baymbl-2020-238 Pflegebonus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 583.6 KB

Aktueller Informationsstand: Frühförderung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

 

Die für unseren Bereich gültige Allgemeinverfügung des Bayrischen Staatsministeriums wurde noch einmal bis zum 10. Mai 2020 verlängert.

Deshalb ist es uns weiterhin untersagt, Therapien im direkten Kontakt auszuüben.

 

Wir werden Sie zur gegebenen Zeit über neue Maßnahmen informieren und hoffen natürlich auf einen bald möglichen persönlichen Kontakt.

 

Auch weiterhin stehen wir zur telefonischen Beratung zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie viel Kraft und Durchhaltevermögen.

 

Bleiben Sie gesund.

 

Das Team der Frühförderstelle Lebenshilfe Hassberge e.V.

 

Bunte Zeiten trotz Beschränkung

Die Bewohner des Wohnheim B in Sylbach sind seit dem 18. März zuhause im Wohnheim, weil die Werkstatt seitdem geschlossen ist. Trotz dem sehnlichsten Wunsch, endlich wieder arbeiten zu können, wissen sich die Bewohner und deren Betreuer zu anderweitig zu beschäftigen.

Der Garten des Wohnheims wurde mit verschiedenen Aktionen bunt gestaltet.

Noch mehr Wolle brauchten die Bewohner beim Umwickeln von Stäben, um Wollfackeln für den Garten zu gestalten.

Jeder Bewohner hat mit mehr oder weniger Unterstützung der Mitarbeiterinnen ein Blumentopf-Männchen angemalt und zusammen geklebt. Bevor die Köpfe der Männchen bunt bepflanzt wurden, hat die der Osterhase als Osternetz genutzt, um jedem eine kleine Osterüberraschung da zu lassen.

 

Neue Informationen aus dem Bereich Schule

Ab dem 27.04.2020 gibt es neue Informationen für die Notbetreuung an der Schule.

 

Erweiterung der Notfallbetreuung

 

Ausweitung der Berechtigungen zur Notfallbetreuung

In Abweichung zu den bisherigen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Notfallbetreuung an der Schule und an der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) gilt ab 27. April 2020 Folgendes:

Das Betreuungsangebot darf bereits in Anspruch genommen werden, soweit und solange

 

- ein Erziehungsberechtigter in einem Bereich der kritischen Infrastruktur tätig oder

 

- eine Alleinerziehende bzw. ein Alleinerziehender erwerbstätig ist.

 

Erforderlich bleibt aber weiterhin,

 

- dass der Erziehungsberechtigte aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in dieser Tätigkeit an einer Betreuung des Kindes gehindert ist und

 

- dass das Kind

 

o nicht durch eine andere im gemeinsamen Haushalt lebende volljährige Person betreut werden kann

 

o keine Krankheitssymptome aufweist,

 

o nicht in Kontakt zu einer infizierten Person steht oder seit dem Kontakt mit einer infizierten Person 14 Tage vergangen sind und es keine Krankheitssymptome aufweist, und

 

o keiner sonstigen Quarantänemaßnahme unterliegt.

 

Eine aktualisierte Erklärung zur Teilnahme an der Notfallbetreuung wird zeitnah auf der Homepage des Staatsministeriums zur Verfügung gestellt.

 

Aufgenommen werden können nun auch Schülerinnen und Schüler mit Behinderung,

 

- bei welchen die Leitung der Heilpädagogischen Tagesstätte nach Abstimmung mit dem zuständigen Bezirk über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern, deren Art und Schwere ihrer Behinderung zu einer außerordentlich hohen Belastung der Familien in der häuslichen Betreuung führt, entschieden hat und

 

- bei welchen die Schulleiterin bzw. der Schulleiter der Aufnahme zugestimmt hat.

 

Benötigen Sie eine Notbetreeung für Ihr Kind und treffen die oben genannten Berechtigungen auf Sie zu, melden Sie sich bitte telefonisch in der Schule (09522 3040811) in der Zeit von 8:00-12:00 Uhr und schicken Sie zu uns die entsprechende Anlage zu.

Erklärung Notbetreuung Systemkritische I
Adobe Acrobat Dokument 504.8 KB
Erklärung Notbetreuung Alleinerziehende.
Adobe Acrobat Dokument 448.1 KB

Im Anhang ein Schreibem des Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo zum Thema Öffnung der Schulen und "Lernen zuhause".

 

21_04_2020 KMS von StM an Eltern corona_
Adobe Acrobat Dokument 147.0 KB

Neue Informationen aus dem Bereich Frühförderung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte.

 

Die ab 20. März 2020 gültige Allgemeinverfügung des Bayrischen Staatsministeriums wurde für unseren Bereich noch einmal bis zum 3. Mai 2020 verlängert.

 

Deshalb können wir leider weiterhin keine Therapien, Förderung und Beratung für Kinder und Angehörige im direkten Kontakt ausüben. Zur telefonischen Beratung und als Anlaufstelle bei Problemsituationen in den Familien, stehen unsere heilpädagogischen Mitarbeiter selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.

 

Für alle anderen Fragestellungen und bei Beratungsbedarf ist die Leitung der Frühförderstelle unter der Nummer 09521/953132 (AB) oder über Handy 0151/18961364 zu erreichen.

 

Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie weiterhin viel Kraft und Durchhaltevermögen.

 

Bleiben Sie gesund.

 

Das Team der Frühförderstelle Lebenshilfe Hassberge e.V.

 

Neue Informationen aus dem Bereich Schule und Tagesstätte

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

die Bayerische Staatsregierung hat entschieden, dass in den Notbetreuungsangeboten an Schulen und Kitas auch Kinder bzw. Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden können, wenn bei zwei Erziehungsberechtigten nur eine bzw. einer im Bereich der Gesundheitsversorgung oder der Pflege tätig ist und aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in dieser Tätigkeit an einer Betreuung seines Kindes gehindert ist.

 

Ferner gilt nun, dass auch Schülerinnen und Schüler in höheren Jahrgangsstufen in die Notfallbetreuung aufgenommen werden können, wenn deren Behinderung oder entsprechende Beeinträchtigungen eine ganztägige Aufsicht und Betreuung erfordert. Die Voraussetzungen im Übrigen bleiben im Wesentlichen unverändert.

 

Falls Sie eine Notbetreuung für ihr Kind benötigen und in einem der genannten systemrelevanten Berufen arbeiten, wenden Sie sich doch bitte telefonisch bei der Schul- und Tagesstättenleitung der Paul-Moor-Schule Förderzentrum.

 

Sie erreichen diese täglich zwischen 8:00 und 12:00 Uhr in der Verwaltung in Stettfeld unter der Nummer 09522 3040811.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter:

 

https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6903/faq-zur-einstellung-des-unterrichtsbetriebs-an-bayerns-schulen.html

 

Mit freundlichen Grüßen aus Stettfeld

 

Alexandra Krines-Beßler und Isolde Martin

 

Erklaerung_Notbetreuung_StMAS_StMUK aktu
Adobe Acrobat Dokument 269.1 KB

Informationen aus dem Bereich Frühförderung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

 

Auch unser Bereich hat nun eine einheitliche Vorgehensweise in Bezug auf die Corona-Pandemie erhalten. 

Zum 20. März hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege eine Allgemeinverfügung zu den Frühförderstellen herausgegeben.

Diese beinhaltet, dass bis auf weiteres, „die Frühförderstellen keine Therapien, Förderung und Beratung für Kinder und  Angehörige im direkten Kontakt ausüben dürfen“.

 

Nach  Absprache des  Teams  mit der Geschäftsführung,  wird die Schließung der Frühförderstelle vorerst bis zum 19. April 2020 gelten. Ebenso werden die  Ergo-, Physio- & Logopädie -Therapien bis dahin eingestellt.

 

Über  den weiteren Verlauf werden wir Sie hier rechtzeitig informieren.

Damit Sie in dieser, wohl für  uns alle, außergewöhnlichen Zeit trotzdem unsere Unterstützung erhalten können, haben wir einen Notfall-Dienst eingerichtet. 

 

Der Notfall-Dienst wird von den Mitarbeitern der Frühförderstelle bereitgestellt und ist unter der Nummer 0151/18961364 täglich von 9 – 12 Uhr zu erreichen. 

 

Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage, um wichtige neue Informationen zeitnah zu erhalten. 

 

Wir wünschen Ihnen in dieser für uns alle schwierigen Zeit vor allem Gesundheit und Durchhaltevermögen!

 

Das Team der Frühförderstelle Lebenshilfe Hassberge e.V.

Informationen für die Mitarbeiter*innnen, Corona-Virus Stand:15.03.2020

last_Informationen für die Mitarbeiter C
Adobe Acrobat Dokument 207.9 KB
rki_Management_Download.pdf
Adobe Acrobat Dokument 213.0 KB

Neue Infos zum Umgang mit der aktuellen Situation bezüglich "Corona-Virus" in Schulen und heilpädagogischen Tagesstätten

Bedauerlicherweise entwickelt sich der Prozess um COVID-19 sehr dynamisch. Daher wird der Unterrichtsbetrieb an den Schulen ab Montag, den 16. März bis einschließlich der Osterferien eingestellt.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

wie der bayerische Ministerpräsident Markus Söder auf seiner Pressekonferenz am 13.03.2020 mitteilte, hat er angeordnet, dass ab Montag 16.03.2020 alle Schulen, einschließlich der SVE und der heilpädagogischen Tagesstätte bis zum Ende der Osterferien am 19.04.2020 geschlossen bleiben. Dies schließt auch die Ferienbetreuung mit ein.

 

Keine Schule und Tagesstätte ab Montag 16.03. 2020 bis Ende der Osterferien am 19.04.2020

 

Keine Ferienbetreuung in den Osterferien.

 

Am Montag werden Frau Martin und Frau Krines-Beßler eine Notbetreuung für die Kinder organisieren, deren Eltern in sogenannten systemkritischen Berufen arbeiten. Dies sind Berufe in der Pflege, Ärzte, Polizei, THW u.a.

 

Nach Aussagen von Herrn Söder ist die Notbetreuung für die Kinder in der SVE und der Jahrgangsstufe 1-6 zu organisieren, wenn beide Elternteile in systemkritischen Berufen arbeiten oder wenn Alleinerziehende in diesem Berufsfeld arbeiten.

 

Arbeitet nur ein Elternteil im systemkritischen Feld, muss das andere Elternteil die Betreuung übernehmen.

 

Arbeiten Sie also in einem systemkritischen Beruf und benötigen eine Notbetreuung rufen Sie am Montag 16.03.2020 in der Zeit von 8:00-11:00 Uhr bei uns in der Verwaltung, unter der Telefonnummer 09522/3040811 an. Die Notbetreuung könnte dann ab Dienstag, 17.03.2020 stattfinden.

 

Bitte besuchen Sie auch regelmäßig unsere Homepage www.lebenshilfe-hassberge.de, dort werden wir alle weiteren Informationen zeitnah einstellen.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Alexandra Krines-Beßler, Schulleitung Isolde Martin, Tagesstättenleitung

 

Allgemeinverfügung des Bayer. Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zum Besuch von Schulen Kindertagesstätten und Heilpädagogischen Tagesstätten für Reise-Rückkehrer aus Risikogebieten zur Kenntnis und Beachtung.

20200306_stmgp_allgemeinverfuegung_coron
Adobe Acrobat Dokument 70.0 KB

Familiennachmittag in der Frühförderung

Zu einem besinnlichen Nachmittag hatten die

heilpädagogischen Mitarbeiter der Frühförderung

Eltern und Kinder am Montag, den 9. Dezember

in ihre neuen Räume eingeladen.

Durch gemeinsam gesungene Adventslieder und

einer gespielten Geschichte wurden die

anwesenden Gäste auf die Adventszeit eingestimmt.

Nach einer Stärkung bei Plätzchen und Tee,

konnten die Kinder mehrere Spielstationen,

wie den Bewegungsparcour, Engel basteln oder

verschiedene Spielmöglichkeiten, durchlaufen.

Im anschließendem Abschlusskreis bedankte sich die Leitung der Frühförderstelle, Sibylle Hau,bei allen Kindern und Eltern für ihr Kommen und

das angenehme Miteinander und wünschte im Namen aller Mitarbeiter eine gesegnete Weihnachtszeit.

 

Spende an Frühförderung übergeben

Mit einer neuen Küche im Wert von 2500 Euro unterstütze das Einrichtungshaus XXXLutz in Haßfurt den Umzug der Frühförderung Lebenshilfe Hassberge e.V. in ihre neuen Räume in der Raiffeisenstraße in Sylbach. Herr Haase, Geschäftsführer der Lebenshilfe und Frau Hau,

Leitung der Frühförderstelle, bedankten sich bei Herrn Zenkel,dem Geschäftsführer des XXXLutz Hauses Hassfurt ganz herzlich.

Die neue Küche kann sowohl von den Kindern zu hauswirtschaftlichen Tätigkeiten mit den Therapeuten genutzt werden und gleichzeitig auch den Mitarbeitern als Pausenraum dienen.

Das Bild zeigt von links nach rechts: Sibylle Hau (Leitung Frühförderung), Olaf Haase (Geschäftsführer Lebenshilfe), Matthias Zenkel (Hausleitung XXXLutz Hassfurt)

 

Wohnheim G beim Dampfacher Faschingsumzug

Am Faschingssamstag machten sich die Bewohner der Goethestraße mit 4 Betreuerinnen auf den Weg zum Dampfacher Nachtumzug. Unter dem Motto „Wir Rocken seit den Siebzigern“ zogen die Narren mit dem Bunten Gaudiwurm durch Dampfach. Dabei zog Lothar Engert mit seinem E-Rolli den selbst gebastelten Bulli und der Rest sorgte mit Stimmungsmusik für gute Laune während des Zuges.

 

Nach dem Faschingszug ging es zum Treffpunkt, wo es Getränke und Bratwurst für alle gab. Herzlichen Dank an die Dampfacher Gemeinde für die gute Aufnahme und Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und tüfteln schon an einem neuen Motto. Bis dahin ein kräftiges „Helau“.

 

Die Paul-Moor-Schule mit angegliederter Tagesstätte sagt DANKE

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle die uns etwas gespendet haben und uns damit so hilfreich nach dem Brand in der Schule unterstützt haben.

 

Ganz egal ob Sach- oder Geldspenden. Wir haben uns sehr gefreut über die überwältigende Unterstützung der Stettfelder Dorfgemeinschaft, der Mitarbeiter des Bauhofes, den Rechtlern, und ganz besonders den beiden Bürgermeistern Herrn Hartlieb und Frau Simon.

Auch von PersonenEinrichtungen und Firmen  außerhalb Stettfelds erreichte uns Unterstützung in Form von Sach- und Geldspenden, diese alle im Einzelnen aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen.

 

Allen gemein gilt aber unser herzliches DANKE, sie haben mit dafür gesorgt, dass unsere Schülerinnen und Schüler sehr schnell wieder lernen konnten.

 

Spendenübergabe

Anlässlich des Brandes in der "Förderschule der Lebenshilfe" in Stettfeld spendete die Firma Diem Umzüge und Transporte einen Betrag von € 1.000,00.

Die Mittel werden zur Neuanschaffung von Einrichtung sowie Geräten und Spielmaterial verwendet, welche nicht von anderer Stelle refinanziert werden.

Die Überreichung an Herrn Haase Geschäftsführer der Lebenshilfe Haßberge e. V. erfolgte durch den Juniorchef Christian Diem.

 

Sturm Sabine

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Paul-Moor-Schule Förderzentrum,

aufgrund der unsicheren Wetterverhältnisse des nahenden Sturms wurde für den morgigen Montag 10.02.2020 von der Schulaufsicht der Unterricht im ganzen Landkreis Haßberge abgesagt. Es fahren keine Busse.

Das Sekretariat und die Schulleitung ist ab 7:30 besetzt

Spendenübergabe

Das Peugeot Autohaus Kühnl & Eck in Haßfurt unterstützt die Lebenshilfe Haßberge e.V. im Bereich „offene Hilfen“ und spendet die Einnahmen der Tombola Ihres 5. Christbaummarktes.

 

Unterstützt werden soll das Förderzentrum, die Paul-Moor-Schule der Lebenshilfe in Stettfeld, da Anfang Januar in einem der Klassenzimmer ein Feuer ausbrach.

 

Freudig überreicht Frau Joelle Nadine Eck (Juniorchefin u. Marketingverantwortliche BMW links im Bild) gemeinsam mit Frau Stefanie Hofmann (Serviceassistentin u. Marketingverantwortliche Peugeot rechts im Bild) den Scheck über 500,-€ an den Geschäftsführer Herrn Olaf Haase (mittig im Bild) der Lebenshilfe Haßberge e.V.

 

Foto: Thomas Huttner

Kein Unterricht am 09. und 10.01.2020 in der Paul-Moor-Schule Förderzentrum

Aufgrund eines Brandschadens findet am 09. und 10.01.2020 kein Unterricht und keine Tagesstätte im Gebäude in der Schulstraße 6 statt.

Für Familien die ihre Kinder an diesen beiden Tagen nicht zu Hause betreuen können, wurde eine Betreuungsmöglichkeit geschaffen.

Ab Montag wird für die Mittelschul- und Berufsschulstufe der Unterricht, sowie die Tagesstättenzeit im leer stehenden Gasthof Strätz stattfinden, bis man wieder in das gereinigte Schulhaus zurück kehren kann.

Spende Maintal Konfitüren für die Lebenshilfe Haßberge

Ganz „Einfach kochen“ können ab sofort die 32 Klienten des Bereiches „Assistenz beim Wohnen“ (ABW) der Lebenshilfe Haßberge. Und warum? Gleichnamige Kochbücher in einfacher Sprache und mit einfacher Anleitung machen es möglich. Geschäftsführerin Anne Feulner von der „Maintal-Konfitüren GmbH in Haßfurt (2. von links), die seit vielen Jahren auf größere Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden verzichtet und stattdessen an soziale Einrichtungen spendet, überreichte deshalb an Bereichsleiterin Linda Albrecht (rechts daneben) sowie (weiter) an Lebenshilfe-Geschäftsführer Olaf Haase und 1. Vorsitzenden Dr. Jörg Kümmel einen dicken 1500 Euro-Spendencheck. Die beiden Haßfurterinnen Marita Reinhard (links) und Edeltraud Heymann nahmen nicht nur das erste Exemplar, sondern auch einen Schneebesen entgegen: Kochutensilien werden ebenfalls angeschafft. Die Kinder des Bereiches „Frühförderung“ können sich derweil über einen „Wasser-Sand-Spieltisch“ sowie ein Wandelement freuen. Darüberhinaus gab es zusätzlich für alle Betreuten der verschiedenen Lebenshilfebereiche wieder ein Glas Marmelade.

 

Paul-MoorSchule Förderzentrum der Lebenshilfe erfolgreich in Stettfeld einquartiert

In den kommenden zwei Jahren wird das Gebäude des Förderzentrums mit anhgeschlossener Tagesstätte der Lebenshilfe in Sylbach generalsaniert. Deshalb musste das Förderzentrum ein „Ausweichquartier“ in Stettfeld aufschlagen – und bei der Umsetzung besonders kreativ werden.

Artikel Lebenshilfe Haßberge Stettfeld.p
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Feier der hl. Erstkommunion am Förderzentrum

„Mit Jesus in einem Boot.“ Die beiden Stadtpfarrer Stephan Eschenbacher (Haßfurt, mitte) und Manuel Vetter (Hofheim, rechts) sowie Haßfurts Diakon Manfred Griebel feierten am Dienstag in der Unterhohenrieder Pfarrkirche einen eindrucksvollen Gottesdienst, in dem sie fünf Jungen Kindern des Sylbacher Förderzentrums der Lebenshilfe Haßberge die erste heilige Kommunion spendeten. Vorbereitet auf den besonderen Tag hatten sie ihre Lehrerinnen Gerlinde Schmitt, Claudia Bezdeka, Sonja Pengler und Kristin Roche-Santiago sowie Diakon Manfred Griebel.